Die inzwischen 5. bundesweite Fachtagung zum Thema Psychische Gesundheit für die Beschäftigtenvertretungen wird vom Arbeitskreis Gesundheit des TBS-Netzes organisiert und veranstaltet. Er besteht aktuell aus Berater*innen dieser Einrichtungen:





TBS-Netz: Ein bundesweites Netzwerk
Das TBS-Netz verbindet arbeitsorientierte Beratungsstellen aus zahlreichen Bundesländern: Aktuell existieren 9 Einrichtungen mit zwölf regionalen Niederlassungen. Damit ist ein kompetentes Beratungs- und Weiterbildungsangebot im Umfeld der meisten Unternehmen und Organisationen in Deutschland gewährleistet.Gestalten statt verhindern
Als Ende der neunzehnhundertsiebziger Jahre die ersten gewerkschaftsnahen Innovations- und Technologieberatungsstellen entstanden, hatte der Vormarsch der elektronischen Datenverarbeitung gerade erst begonnen. Erste Computer waren in die Büros eingezogen und das Schlagwort von der menschenleeren Fabrik machte die Runde. Nicht nur die Gewerkschaften standen dieser Entwicklung anfangs skeptisch und häufig fast feindselig gegenüber.Die Technologieberatungsstellen (TBSen) gingen mit ihrem Ansatz einen anderen Weg: Sie versuchten Wege aufzuzeigen, wie Betriebsräte und Gewerkschaften den Einsatz neuer Technologien in Produktion und Verwaltung mitgestalten können, statt zu versuchen, ihn zu verhindern.
Ein dichtes Netz
Heute gibt es TBSen oder ähnliche Einrichtungen in zahlreichen Bundesländer: Aktuell existieren zehn Beratungsstellen mit zwölf regionalen Niederlassungen. Die Themen, mit denen sich die Einrichtungen des TBS-Netzes beschäftigen, haben in der Vergangenheit immer mehr zugenommen. Zu dem Problemkreis Arbeit und EDV sind Fragen der betrieblichen Umgestaltung sowie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hinzugekommen.
Konstant geblieben ist die Grundphilosophie, Betriebs- und Personalräte zu unterstützen, damit diese sich qualifiziert an betrieblichen Entscheidungsprozessen beteiligen und durch frühzeitige betriebliche Innovationen Arbeitsplätze sicherer machen können. Während sich Themen und Arbeitsfelder der Beratungsstellen ähneln, unterscheiden sie sich bei der Zusammensetzung ihrer Träger, bei der Finanzierung und beim Grad der Regionalisierung. Auch bei den Namen der Einrichtungen ist die Gemeinsamkeit in Aufgabe und Arbeitsansatz nicht unbedingt auf den ersten Blick zu erkennen: Die meisten heißen nicht Technologieberatungsstelle, sondern tragen andere Bezeichnungen und Kürzel. Um stärker in ihrer Gemeinsamkeit wahrgenommen zu werden, haben die gewerkschaftsnahen Beratungseinrichtungen im Jahr 1999 ein gemeinsames Netzwerk, das TBS-Netz, gegründet. Ziele sind ein fachlicher Austausch, eine bessere Koordinierung der Arbeit, ein gemeinsamer Auftritt und die Organisation länderübergreifender Angebote für Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen.
Kontakt zum Arbeitskreis Gesundheit des TBS-Netzes über:
![]() | tbs berlin GmbH | Kapweg 4 13405 Berlin Tel. (030) 236 256 70 Fax: (030) 236 256 71 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.tbs-berlin.de |
![]() | Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. | Westenhellweg 92-94 44137 Dortmund Tel.: 0231 249698-0 Fax: 0231 249698-41 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.tbs-nrw.de |
![]() | BEST Saarland | Fritz-Dobisch-Straße 6-8 66111 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/ 40 05 249 Telefax: + 49 (0) 681/ 40 05 215 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() | BTQ Kassel | Angersbachstraße 4 34127 Kassel Fon: 05 61/77 60 04 Fax: 05 61/77 60 57 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() | TBS gGmbH Rheinland-Pfalz | Kaiserstraße 26-30 55116 Mainz Tel: 06131 - 28 835 - 0 Fax: 06131 - 22 61 02 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |