Das Programm am 05.05.2021:
09:00 Uhr | Technik-Check (Möglichkeit sich bereits einzuchecken) | |
09:15 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches Stefani Mehring, TBS NRW, Wolfgang Jungen-Kalisch, tbs berlin | |
09:45 Uhr | Einschätzungen und Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit den betrieblichen Folgen der Pandemie digitale Live-Befragung und anschließende Diskussion | |
10:30 Uhr | „Arbeit: quo vadis? – Wie kann die Pandemie für eine bessere Arbeitswelt genutzt werden?” Vortrag Prof. Dr.- Ing. Verena Nitsch, Direktorin Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen, anschließend Fragen der Teilnehmer*innen und Antworten von Frau Prof. Dr.- Ing. Verena Nitsch | |
11:30 Uhr | Pause | |
12:00 Uhr | Zukunft der Arbeit – Wie wir heute und morgen eine gesunde Arbeitswelt schaffen. | |
12:45 Uhr | Mittagspause | |
13:45 Uhr | Folgen/Auswirkungen der Pandemie mitgestalten und mitbestimmen Online-Arbeitsgruppen (beispielsweise zu Homeoffice, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umstrukturierungen, Transformation) | |
15:00 Uhr | Pause | |
15:15Uhr | Die Lösung verschärft das Problem! - Warum die Pandemie die psychische Belastung steigert Vortrag Heinz Fritsche, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, anschließend Fragen der Teilnehmer*innen und Antworten von Heinz Fritsche | |
16:00 Uhr | Zusammenfassung des Tages, Einschätzungen und Ausblick der Berater*innen des TBS-Netzes | |
16:25 Uhr | Abschlussfeedback der Teilnehmer*innen | |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |